Auftakt

📣 Mach mit beim Aktionstag für Parität!

Am 24. Juni setzen wir mit dem ersten bundesweiten Aktionstag für Parität in den Parlamenten ein starkes Zeichen für gleiche politische Teilhabe.

👉 Um 11 Uhr starten wir mit einer großen Auftaktaktion auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude. Gemeinsam wollen wir sichtbar und unübersehbar zeigen, was längst überfällig ist: #ParitätJetzt.

Kommt vorbei, macht mit und werdet Teil eines starken Bildes fĂĽr Demokratie und Gleichberechtigung!

Aktionstag #ParitätJetzt

🎉 Wir laden ein zum bundesweiten Aktionstag #ParitätJetzt!

Am 24. Juni setzen wir gemeinsam mit der Bundesstiftung Gleichstellung ein starkes Zeichen für gerechte politische Repräsentation.

In den Räumen der Bundesstiftung erwarten Euch neue Impulse, fundierte Fakten und konkrete Forderungen für Parität in unseren Parlamenten. Mit klaren Stimmen und prominenter Unterstützung – u. a. von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Johanna Selbert, Elke Büdenbender, Prof. Dr. Jutta Allmendinger und Bundestagsabgeordneten – machen wir sichtbar: Parität ist keine Option, sondern eine demokratische Notwendigkeit!

Wir freuen uns besonders auf die Vorstellung unseres Gutachtens „Wahlkampf und Wahlkampffinanzierung von Direktkandidaturen“, erarbeitet von Dr. Elke Wiechmann und Prof. Dr. Lars Holtkamp im Auftrag unseres Vereins.

đź“… 24. Juni 2025, ab 13 Uhr (Einlass ab 12:15 Uhr)
📍 Bundesstiftung Gleichstellung, Karl-Liebknecht-Str. 34, Berlin
🖥️ Teilnahme vor Ort oder im Livestream möglich

Wir brauchen Deine Spende!

Am 24.06.2025 bringen wir unsere Forderung nach Parität direkt vor den Bundestag in Berlin. Mit einer kraftvollen Aktion, kreativen Mitteln und einer klaren Botschaft: #Paritätjetzt - weil Demokratie uns ALLE braucht! Dafür benötigen wir Eure Spende!

Frauenanteil im Deutschen Bundestag sinkt *wieder!

Der Frauenanteil im neuen Deutschen Bundestag liegt nur noch bei 32,4 % – weit entfernt von Parität! *Mit BSW oder FDP im Parlament wäre dieser Anteil wohl noch niedriger. Das aktuelle Wahlrecht ermöglicht und begünstigt die strukturelle Benachteiligung von Frauen und stärkt diese Ungleichheit sogar. Damit wird das verfassungsrechtlich geschützte passive Wahlrecht von Frauen – ihr Recht auf Chancengleichheit im Nominierungsverfahren – verletzt.


Wir bereiten daher gemeinsam mit Prof. Dr. Silke Laskowski als Verfahrensbevollmächtigte eine Wahlprüfbeschwerde für das Bundesverfassungsgericht vor, dass die Rechtmäßigkeit der Bundestagswahl 2025 im Hinblick auf die Unterrepräsentation von Frauen überprüfen soll.

1. Vollmacht erteilen: FĂĽllen Sie die Vollmacht sorgfältig aus und senden Sie diese zurĂĽck an die oben genannte Adresse und eingescannt an [email protected]
Die Vollmacht ist interaktiv und kann automatisch ausgefĂĽllt werden .

2. Weitersagen und vernetzen: Informieren Sie Ihr Umfeld und mobilisieren Sie weitere UnterstĂĽtzerinnen und UnterstĂĽtzer .

Highlights der Übergabe Manifest für Parität in deutschen Parlamenten an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas im Deutschen Bundestag am 9. Oktober 2024

Instagram post

Inhalte von Instagram post werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Instagram post weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kampagne zum Manifest für Parität in deutschen Parlamenten mit Sally Lisa Starken - Spot 1

Instagram post

Inhalte von Instagram post werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Instagram post weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen
Instagram post

Inhalte von Instagram post werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Instagram post weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

10.09.2024: Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des ersten Deutschen Bundestages

Unsere Präsidentin Christa Weigl-Schneider und unsere Vizepräsidentin Prof. Dr. Silke Laskowski waren diese Woche von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zur Feierstunde aus Anlass des 75. Jahrestages der konsituierenden Sitzung des ersten Deutschen Bundestages nach Berlin eingeladen.


Auf dem Foto v.l.n.r.: Präsidentin Christa Weigl-Schneider, unser Ehrenmitgied Prof. Dr. Rita SĂĽssmuth und Vizepräsidentin Prof. Dr. Silke Laskowski. 

Happy Birthday Grundgesetz!

75 Jahre GG sind ein guter Grund zu feiern. Den MĂĽttern des Grundgesetzes Elisabeth Selbert, Frieda Nadig, Helene Weber und Helene Wessel haben wir es zu verdanken, dass Art. 3 Abs. 2 ("Männer und Frauen sind gleichberechtigt.") seinen Weg ins GG gefunden hat. 


Wir sagen Happy Birthday 🎉 🎂 und wünschen uns zum Jubiläum, dass der Staat nun endlich auch seiner verfassungsrechtlichen Verpflichtung aus Art. 3 Abs. 2 GG nachkommt und die gleichmäßige Vertretung der Bürger*innen in den Parlamenten sicherstellt.

Denn in deutschen Parlamenten sitzen immer noch deutlich weniger Frauen als Männer. Sie machen zwar die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland aus, stellen aber nur rund ein Drittel der Bundestagsabgeordneten. Politik wird durch den männlichen Blick gestaltet. Die Lebensrealität von Frauen hat keinen Einfluss auf die Gestaltung unserer Gesellschaft und ist damit nicht von ernsthafter Bedeutung.

Die mangelnde Repräsentanz von Frauen* werden wir nicht länger hinnehmen. Denn auch jetzt schon - nach über 100 Jahren Frauenwahlrecht und 75 Jahren GG - ist nur jedes dritte Parlamentsmitglied eine Frau. Das ist ein Demokratidefizit! Wir vom Verein Parité in den Parlamenten e.V. setzen uns für paritätische Wahlgesetze ein, die die gleichberechtigte politische Teilhabe von Frauen* in Deutschland sicherstellen.

Unsere Forderung lautet: #ParitätJetzt, weil Demokratie uns ALLE braucht!

30.07.2024: Keine Wahlrechtsreform ohne Parität!

Wir fordern ein paritätisches Wahlrecht, um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in der Politik faktisch umzusetzen. Die heutige Entscheidung des BVerfG (30.07.2024) zur "zweitstimmengebundenen Mandatszuteilung" ist ein großer Erfolg für die parlamentarische Demokratie in Deutschland - denn dadurch wird die Funktionsfähigkeit des Bundestages durch eine dauerhaft auf 630 Mandate festgelegte Größe des Parlaments gesichert.

Jetzt nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedarf es zwingend einer weiteren "paritätischen Wahlrechtsreform"!

Es ist klar:

Wenn die „zweistimmengebundene Mandatszuteilung“ verfassungskonform ist – so das BVerfG in seiner heute veröffentlichten Entscheidung –, dann ist erst recht die „paritätsgebundene Mandatszuteilung“ verfassungskonform, die daran lediglich anknüpft!

16.07.2024: ZAM GEHT WAS

Wir sind heute als Mitgliedsorganisation zu Gast bei der Mitgliederversammlung des Paritätischen in Bayern @paritaet_bayern mit 100-Jahrfeier. Auf das Jubiläum durften wir zusammen mit Sozial-Staatsministerin @ulrike_scharfanstoßen und einem inspirierenden Festvortrag von Dr. Joachim Rock, dem zukünftigen Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands lauschen. Herzlichen Glückwunsch zu 100 Jahren Paritätischer Wohlfahrtsverband in Bayern und wichtige 100 Jahre Soziale Arbeit 🎉🥂!

12.05.2024: Wir sind viele - und das ist erst der Anfang!

50 Verbände, Initiativen und Einzelpersonen sagen heute, am Muttertag 2024:

MĂĽtter, macht Politik!
 
Wir unterstĂĽtzen die Initiative #MĂĽttermachtPolitik,

➡️ weil wir Care-Arbeit und die Menschen, die sie täglich leisten, als Rückgrat unserer Gesellschaft sehen, ohne die Wirtschaft und Politik nicht existieren können.
➡️ weil wir die Aufwertung und faire Verteilung von Care-Arbeit fordern.
➡️ weil wir uns mehr MĂĽtter  in Entscheidungspositionen in Politik und Wirtschaft wĂĽnschen - fĂĽr echte Vielfalt, die unsere Gesellschaft repräsentiert.
➡️ weil wir Mütter und Menschen mit Fürsorgeverantwortung aktiv stärken und fördern möchten.
➡️ Weil wir Mütter vor Ausbeutung, Gewalt und finanzieller Not schützen wollen.

Wer wir sind?

2023 starteten @sarah_zoellner_autorin und @shirin.aura die Initiative #MüttermachtPolitik und gründeten die Aktions- und Vernetzungsplattform www.muetter-macht-politik.de. Zeitgleich erschien ihr Buch „Mütter. Macht. Politik“.

Schreibt uns:
[email protected]

29.02.2024: Bayerischer Verfassungsorden fĂĽr Christa Weigl-Schneider!

Unsere geschätzte Präsidentin wurde am 29. Februar 2024 in Anerkennung ihres herausragenden Engagements mit dem Bayerischen Verfassungsorden in Anwesenheit der Landtagspräsidentin Ilse Aigner und vielen weiteren Persönlichkeiten, wie u.a. Uschi Glas, Natalie Amiri und Dr. Charlotte Knobloch geehrt. Als Mitbegründerin und unermüdliche Antriebskraft des Vereins Parité in den Parlamenten e.V. widmet sich Christa seit Jahrzehnten leidenschaftlich der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen.

In der Laudatio wurde betont: "Frauen repräsentieren die Hälfte der Bevölkerung in der Bundesrepublik, sind jedoch in den Parlamenten nur zu maximal einem Drittel und auf kommunaler Ebene oft noch seltener vertreten." Dies steht im Widerspruch zu dem demokratischen Grundgedanken, ein Missstand, dem sich Christa Weigl-Schneider mit Nachdruck widmet. Weiter heißt es, sie "setzt sich mit ihrem herausragenden ehrenamtlichen Engagement in vielfältiger Weise für die Interessen von Frauen und ihre Teilhabe an politischer Gestaltung ein."

Das können wir vom Vorstand nur unterstreichen, –  Christas auĂźerordentliche Tatkraft sind eine Inspiration fĂĽr uns alle und macht Mut weiterhin unermĂĽdlich fĂĽr #Paritätjetzt einzustehen!

Gruppenbild: Bildarchiv Bayerischer Landtag